
EP012: Schlaflos durch Stress
In dieser Episode zeige ich die Wechselwirkungen zwischen Stress und Schlaf auf und gebe dir die 9 besten Schlafhacks mit auf den Weg.
„Lässig statt Stressig“ – Dein Podcast für weniger Stress & mehr Gelassenheit!
Fühlst du dich oft gestresst, überfordert oder gedanklich im Dauermodus? Wir gehen deinem Stress auf den Grund, damit du wieder zurück zu innerer Ruhe finden und dein Leben genießen kannst!
🎧 Dich erwarten:
✅ Praktische Methoden für weniger Grübeln & mehr Fokus
✅ Impulse für mentale Stärke & Resilienz
✅ Lerne deinen Stress besser einschätzen zu können
✅ Verstehe körperliche Zusammenhänge und Symptome
✅ Wir gehen in die Tiefe und lernen unsere innersten Muster kennen
Egal, ob im Job, in der Selbstständigkeit oder im Alltag – es ist Zeit, das Gedankenkarussell zu stoppen und lässiger statt stressiger zu leben. 💆♂️✨
Jetzt reinhören & entspannter durchstarten! 🔗🎙️
Lernst du besser visuell?
Mein YouTube Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UCtjzL7o9Mv7b58wvAhdLp8g
https://marbod-kindermann.com/
https://www.instagram.com/marbod.kindermann/
In dieser Episode zeige ich die Wechselwirkungen zwischen Stress und Schlaf auf und gebe dir die 9 besten Schlafhacks mit auf den Weg.
In dieser Episode leite ich dich durch eine sanfte Einschlafmeditation, mit der du Schritt für Schritt den Alltag hinter dir lassen kannst.
- Warum viele Einsteiger zu früh aufgeben und dadurch die langfristigen Effekte der Meditation verpassen
- Weshalb Meditation keine reine „Entspannungstechnik“ ist und wie du sie stattdessen gezielt als mentales Training nutzen kannst
- Wieso es verschiedene Meditationsstile gibt und wie du erkennst, welcher Stil am besten zu dir passt
- Wie du durch gezieltes Üben eine bessere Kontrolle über deine Gedanken erlangst und Stress wirksam reduzierst
- Warum Meditation, richtig angewendet, einen entscheidenden Unterschied bei Stress und Grübeln machen kann
- Weshalb es so wichtig ist, den passenden Meditationsstil zu finden (statt einfach „irgendeine“ Meditation zu versuchen)
- Was Neuroplastizität bedeutet und warum dein Gehirn tatsächlich „trainiert“ werden kann
- Wie du mithilfe eines kurzen Selbsttests erkennst, welcher Meditationsstil bei dir am besten wirkt