![EP016: Perfektionismus: Die Wurzel allen Übels [Teil 1]](https://images.podigee-cdn.net/1400x,svU7BZ1XH0o6RGYrBXCyFMyOB3K4Yb2Rh0x1qTDV-yh8=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u73272/60e8beb1-8955-43f2-a042-62879417ef8d.jpg)
EP016: Perfektionismus: Die Wurzel allen Übels [Teil 1]
Finde heraus, ob Perfektionismus dein alltägliches Stresslevel beeinflusst, lerne seine Anzeichen kennen und entdecke, wie du mit weniger Druck produktiver werden kannst.
Finde heraus, ob Perfektionismus dein alltägliches Stresslevel beeinflusst, lerne seine Anzeichen kennen und entdecke, wie du mit weniger Druck produktiver werden kannst.
Entdecke, warum positive Vibes allein nicht reichen, um chronischen Stress zu besiegen, und wie du durch den Blick hinter die Kulissen die wahren Stressursachen lösen kannst.
Nutze die Kraft der Positiven Psychologie, um deinen Stresslevel zu senken und deine innere Stärke zu entdecken. Kleine, alltagstaugliche Übungen helfen dir, deinen Fokus neu auszurichten und deine Resilienz gezielt zu stärken.
Schluss mit der Statistenrolle: Erfahre in dieser Folge, wie du durch Selbstfürsorge zum Regisseur deines eigenen Lebens wirst und Stress effektiv reduzierst.
In dieser Episode zeige ich die Wechselwirkungen zwischen Stress und Schlaf auf und gebe dir die 9 besten Schlafhacks mit auf den Weg.
In dieser Episode leite ich dich durch eine sanfte Einschlafmeditation, mit der du Schritt für Schritt den Alltag hinter dir lassen kannst.
- Warum viele Einsteiger zu früh aufgeben und dadurch die langfristigen Effekte der Meditation verpassen
- Weshalb Meditation keine reine „Entspannungstechnik“ ist und wie du sie stattdessen gezielt als mentales Training nutzen kannst
- Wieso es verschiedene Meditationsstile gibt und wie du erkennst, welcher Stil am besten zu dir passt
- Wie du durch gezieltes Üben eine bessere Kontrolle über deine Gedanken erlangst und Stress wirksam reduzierst
- Warum Meditation, richtig angewendet, einen entscheidenden Unterschied bei Stress und Grübeln machen kann
- Weshalb es so wichtig ist, den passenden Meditationsstil zu finden (statt einfach „irgendeine“ Meditation zu versuchen)
- Was Neuroplastizität bedeutet und warum dein Gehirn tatsächlich „trainiert“ werden kann
- Wie du mithilfe eines kurzen Selbsttests erkennst, welcher Meditationsstil bei dir am besten wirkt
- Drei häufige Gründe, warum dein Geist nicht zur Ruhe kommt
- Welche Rolle negative Glaubenssätze und innere Antreiber dabei spielen
- Wie Gewohnheiten und Dauerreize dein Gehirn in einen dauerhaften „Monkey Mind“-Zustand versetzen
- Wie du dein Gedankenkarussell aktiv verlangsamen und stoppen kannst
- Welche Signale darauf hindeuten, dass dein Stresslevel bereits zu hoch ist
- Ab wann Stress vom belebenden „Burn-on“ in ein Burnout kippen kann
- Wie du erkennst, ob dein Energielevel nur kurz angespannt ist oder du bereits anhaltend ausgelaugt bist
- Warum es so wichtig ist, deine persönliche Grenze zwischen gesundem Druck und ernster Erschöpfung zu kennen und frühzeitig gegenzusteuern
1/2
Nächste Seite >